Kurdische Organisationen in der Türkei
Die Kurden sahen nach der Niederlage des Koçgiri-Aufstands keine Möglichkeit mehr, auf legaler Ebene, weiterhin Politik zu betreiben. So gründeten die Kurden geheime Parteien, eine der größten Parteien war wohl die Partei "Azadi" (auf deutsch: Freiheit). Der Anführer dieser Partei wurde Ende 1924 verhaftet. In Beirut wurde 1927 eine neue kurdische Partei gegründet, mit dem Namen Xoybûn-Verein.
Kommen wir nun zu den illegalen Organisationen der Kurden. Die "Demokratische Partei Kurdistans-Türkei" (T-KDP) machte, in Anlehnung an die Demokratische Partei Kurdistans (KDP), zuerst auf sich aufmerksam. 1975 folgte die Sozialistische Partei Kurdistans, die Partei nannte sich zuerst PSKT. Anschließend nannte sich die Partei dann nur noch PSK. Unter dem namen Freiheitsweg waren sie in der Türkei bekannt geworden. Weitere illegale Organisationen waren:
- Rizgari ( Freiheit - gegründet von 1976 und seit 1988 bekannt als PDK).
- Ala Rizgari (Fahne der Freiheit - gegründet 1978).
- KAWA (gegründet 1976).
- KUK (Nationale Befreiung Kurdistans - gegründet 1978).
- KIP (Kurdische Arbeiterpartei).
Legale kurdische Organisationen
"Die pro-kurdischen Parteien mit gewisser Nähe zur PKK wurden Anfang der 90er Jahre aktiv. Der im Juni 1990 gegründeten „Arbeitspartei des Volkes“ (HEP) gelang es bei den Parlamentswahlen vom 20. Oktober 1991 über eine gemeinsame Liste mit der „Sozialdemokratischen Volkspartei“ (SHP) 22 kurdische Abgeordnete ins Parlament zu entsenden. Im Juli 1993 wurde die HEP durch das Verfassungsgericht verboten." (Quelle 1)
"Ein großer Teil der Abgeordneten von HEP trat der DEP bei. Am 3. März 1994 wurde den DEP-Abgeordneten die Immunität entzogen, sie wurden verhaftet und später zu langen Haftstrafen verurteilt. Die DEP wurde am 16. Juni 1994 verboten. Als sich das Verbot der DEP abzeichnete, gründete deren Vorstandsmitglied Murat Bozlak 1994 die Halkın Demokrasi Partisi (HADEP). Die HADEP, die bei den Wahlen 1995 die 10-Prozent-Hürde nicht überspringen konnte, kam nicht ins Parlament. Am 23. Juni 1996 wurde bei einer Feier anlässlich der Gründung der HADEP ihre leitenden Funktionäre verhaftet. Grund dafür war, dass Leute eine türkische Flagge am Parteitag herunterrissen, was großes Aufsehen erregte." (Quelle 2)
Quelle 1/2: http://de.wikipedia.org/wiki/Kurden_in_der_T%C3%BCrkei